genieren

genieren
genieren Vswrefl std. (18. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus frz. gêner "bedrücken, stören", refl. "sich genieren", aus afrz. gehiner "foltern", einer Ableitung von afrz. gehine "das durch Folter erpreßte Geständnis", dieses abgeleitet von afrz. jehir "zum Geständnis zwingen, gestehen", vermutlich aus awfrk. * jahhjan "zum Gestehen bringen", einem Faktitivum zu awfrk. * jehan (= ahd. jehan) "eingestehen". Adjektive: genant, geniert.
   Ebenso nndl. generen, nfrz. gêner, nschw. genera, nnorw. sjenere; Beicht(e).
DF 1 (1913), 243, 240 (genant), 241 (Gene);
Littmann (1924), 35;
Lokotsch (1975), 56;
Dumonceaux (1975);
DEO (1982), 319-321 (anders);
Röhrich 1 (1991), 534. französisch frz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Genieren — (frz., spr. sche ), beengen, lästig fallen; sich genieren, sich Zwang antun, Umstände machen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • genieren — »belästigen«, meist reflexiv »sich genieren« »sich Zwang antun, gehemmt sein, sich unsicher fühlen«: Das Verb wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. ‹se› gêner entlehnt und setzte sich auch in der Volkssprache durch, während das zugehörige Adjektiv …   Das Herkunftswörterbuch

  • Genieren — (spr. sche , franz. gêner), s. Gêne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • genieren — erröten; (sich) schämen; (sich) rot färben; rot werden * * * ge|nie|ren [ʒe ni:rən] <+ sich>: eine Situation als peinlich und unangenehm empfinden und sich entsprechend gehemmt und unsicher zeigen: deswegen braucht sie sich nicht zu… …   Universal-Lexikon

  • genieren — sich genieren gehemmt/genant sein, sich [in Grund und Boden] schämen, in Verlegenheit geraten, rot werden, Scham empfinden, schamrot werden, verhemmt/verlegen/verschämt sein, von Scham erfüllt sein, vor Scham/Verlegenheit rot werden, vor Scham… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • genieren — Sich nicht genieren: keine unnötigen Hemmungen haben, z.B. beim Essen zuzugreifen oder von bestimmten Annehmlichkeiten Gebrauch zu machen. Häufiger sind jedoch die Redensarten, die Verlegenen Mut machen sollen, z.B. als Aufforderung zum Essen:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • genieren — ge·nie·ren, sich [ʒe ]; genierte sich, hat sich geniert; [Vr] sich genieren sich unsicher und verlegen fühlen, weil man etwas als peinlich empfindet ≈ sich schämen <sich vor jemandem genieren>: Sie genierte sich in ihrem neuen Bikini …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • genieren — ge|nie|ren 〈 [ʒe ] V.〉 1. jmdn. genieren stören, belästigen; jmdm. peinlich sein; geniert es Sie, wenn ich meine Jacke ausziehe? 2. sich genieren sich schämen, sich vor den anderen Leuten unsicher fühlen, schüchtern, gehemmt sein [Etym.: <frz …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • genieren — ge|nie|ren [ʒ... ] <französisch>; sich genieren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • genieren, sich — sich genieren V. (Oberstufe) sich schämen, etw. zu machen oder sagen Synonyme: gehemmt sein, sich anstellen (ugs.) Beispiele: Der Arzt genierte sich nicht, das Geld von seinen Patienten zu nehmen. Er genierte sich, mir die Wahrheit ins Gesicht zu …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”